Tilia platyphyllos - Sommerlinde
.
Lieferzeit: 4-10 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: " - "
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Wie ich oben gelesen habe, sind die Chancen auf Blüte bei einer Lindenhecke eher gering? Bei Lehmboden wäre dann die Winterlinde wohl geeigneter richtig?
ja, durch den regelmäßigen Schnitt einer Lindenhecke bilden sich leider kaum Blüten. Sowohl die Sommer- als auch die Winterlinde wachsen auf Lehmboden gut. Die Winterlinde kommt etwas besser mit Trockenheit zurecht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 14.03.2025
ich hätte gern gewusst, wie alt die aktuell von Ihnen angebotene Containerpflanze ist und ob sie natürlich gewachsen oder schon auf Hochstamm gezogen ist.
Danke Ihnen!
die kleineren Pflanzen sind dreijährig, die größeren vierjährig. Beide Sommerlinden sind als Heister gezogen, d.h. als eine eintriebige Pflanzen mit natürlicher Seitenverzweigung. Durch langsames Aufasten können sie weiter zu Hochstämmen gezogen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 07.05.2024
die Winterlinde kommt etwas besser mit direkten Winden von der See zurecht. Etwas weiter im Land sind aber beide Linden-Arten geeignet.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 26.03.2024
ich will 3 Linden in unserem Garten, circa 320 m über Normal null, für eine Erweiterung des Salatangebotes pflanzen.
Welchen Typ und welche Größe schlagen Sie vor? Wie groß soll der Abstand zwischen den Bäumen sein?
Danke für Ihre Antwort.
sowohl die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) als auch die Winterlinde (Tilia cordata) sind zur Ernte der Blätter geeignet. Die Sommerlinde ist etwas schneller wachsend als die Winterlinde, dafür blüht die Winterlinde etwas später im Jahr und ist daher eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen im blütenärmeren Sommer.
Welche Größe man nimmt und welchen Abstand man einhält, hängt davon ab, wie die Linden wachsen sollen. Je älter und größer die Pflanze ist, desto mehr ist auch schon zum Ernten dran. Will man die Linden heckenartig schneiden, nimmt man kleinere Pflanzen und setzt 2-3 pro Meter. Sollen die Linden sich zu großen Bäumen entwickeln ohne größere Schnittmaßnahmen, kann man sie 10 m auseinander pflanzen. Schneidet man die Bäume regelmäßig zurück, so dass sich Kopflinden entwickeln, wie man sie von älteren Bauernhäusern und Alleen kennt, können sie auch 5-6 m nah zusammen gepflanzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 26.02.2024
Wir haben eine 3 jährige Sommerlinde auf einem Muschelkalkplateau ca. 400 Höhenmeter gepflanzt. Wurzelballen im Topf. Pflanzloch ca. 1 mtr. Durchmesser und 80 cm tief ausgehoben. Es wurde Muttererde und Humus in's Pflanzloch gegeben, sozusagen die Erde getauscht. Muss man einen Pflanzschnitt durchführen?
Es gibt eine längere Stammverlängerung (Krone) und 2 Konkurrenztriebe. Kleinere Äste weiter unten. Ab Erde ca. 3 mtr. hoch. Sollte man sie etwas einkürzen um die Äste kräftiger werden zu lassen? Frühjahr wäre meiner Meinung nach besser, wegen dem Verheilen der Schnittwunden?
Würden Sie die Erde großflächiger drumherum tauschen, da der Boden doch recht steinig ist? Und bestimmt viel wässern?
Recht herzlichen Dank für Ihre Antwort!
man muss bei Topfpflanzen nicht unbedingt einen Pflanzschnitt durchführen, aber wenn man die Kronenbildung der Sommerlinde fördern möchte, kann man den Haupttrieb jetzt gerne einkürzen. Man kürzt ihn auf der gewünschten Stammhöhe plus 5-6 Knospen. Wenn man einen Hochstamm mit 2 m Stammhöhe möchte, ist das z.B. in der Regel auf einer Höhe von ca. 2,5 m.
Die kleineren Äste weiter unten kann man erstmal wachsen lassen. Beim Aufasten werden immer nur die dicksten Äste entfernt, kleinere aber stehengelassen, damit der Stamm der Sommerlinde möglichst gleichmäßig an Dicke zunimmt.
Die Anreicherung der Erde in einem Durchmesser von 1 m und einer Tiefe von 80 cm sollte reichen. Solange das Wetter noch warm und trocken ist, sollte man die Sommerlinde ausreichend wässern, so dass die Erde nicht ganz austrocknen kann. Ein wichtiger Zeitpunkt für eine gute Bewässerung ist im Frühjahr beim Austrieb.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 25.09.2023
sie haben hier schon tolle Tipps für eine Hecke aus Sommerlinden gegeben. Wann ist denn die beste Pflanzzeit?
Viele Grüße!
mit Topfpflanzen kann man das ganze Jahr über eine Sommerlinden-Hecke pflanzen, so lange der Boden nicht gefroren ist. Allerdings muss man bei einer Pflanzung während der Sommermonate sehr gut auf eine regelmäßige Bewässerung achten.
Die günstigere wurzelnackte Ware gibt es wieder ab Ende Oktober/Anfang November. Eine Herbstpflanzung hat den Vorteil, dass Boden und Luft meist ausreichend feucht sind, so dass man nur wenig Bewässerungsarbeit hat. Über den Winter wurzeln die Sommerlinden schon mal ein und können im Frühjahr dann mit voller Kraft austreiben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 14.06.2022
Vielen Dank!
ungeschnitten kann die Sommerlinde im hohen Alter bis zu 25 m breit werden; in absehbarer Zeit, d.h. in 25 Jahren wird sie vermutlich 3-4 Meter breit sein. Linden lassen sich aber auch gut beschneiden.
Die Wurzeln der Sommerlinde können Straßenbeläge und Pflaster anheben. Es wäre daher am besten, wenn die Bäume mit 4-5 m Abstand zur Straße gepflanzt werden können. Näher als 2 m sollten man auf keinen Fall rangehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 12.03.2019
Wir möchten in unserem Garten gerne eine Linde pflanzen, sind uns aber noch nicht sicher, welche Sorte wir wählen sollen. Der Standort ist sonnig bis halbschattig, der Boden sandig (Geest).
Wir wünschen uns einen schnellen Wuchs, weil der Baum das Dach beschatten soll (Entfernung zum Haus ca 6 Meter). Gerne würden wir auch einen schon etwas älteren Baum pflanzen. Was könnten wir für ein Budget von 300 € bekommen?
Viele Grüße!
gedeihen würden beide Lindenarten - sowohl die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) als auch die Winterlinde (Tilia cordata). Die Sommerlinde wächst etwas schneller, wird dafür aber auch deutlich breiter und höher. Von der Winterlinde gibt es auch schmalere (Greenspire) bzw. schwächerwachsende (Rancho) Sorten.
Für um die 300 EUR würde man einen Baum mit 18-20 cm Stammumfang bekommen. Die Sommerlinde gibt es in der Größe nur als Ballenpflanze ab Oktober wieder. Eine Winterlinde Greenspire könnte man mit etwas Glück auch jetzt im Topf bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.06.2018
ich möchte mir gerne Sommerlinden bestellen, weil ich gelesen habe, dass man die jungen Blätter als Salat essen kann und die Blüten ebenfalls essbar sind. Wenn ich heute die Linden bestelle, kann ich die jungen Blätter dann schon in diesem Jahr verwenden, oder sollte ich lieber ein Jahr warten, weil die Linden eventuell mit irgendwelchen Spritzmitteln behandelt worden sind?
Herzlichen Dank!
die Sommerlinden, Tilia platyphyllos, wurden bisher weder mit Fungiziden noch Insektiziden gespritzt; das frische Laub und die Blüten können also schon dieses Jahr verwendet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 29.06.2016
Danke!
zwischen so alten und relativ dicht stehenden Linden etwas zum Wachsen zu bekommen ist sehr schwierig. Das Licht ist eigentlich das geringere Problem. Schwerwiegender ist die Wurzelkonkurrenz. Die Linden werden den Boden stark durchwurzelt haben und einen Großteil des Wassers und der Nähstoffe beanspruchen. Das Blätterdach wird noch zusätzlich das Regenwasser fernhalten, so dass der Standort sehr trocken ist. Um dort Pflanzen das Überleben zu ermöglichen brauchen sie eine sehr gute Pflege, d.h. im Bereich der Pflanzlöcher müssen die Linden-Wurzeln großzügig entfernt und der Boden aufgelockert werden, für eine ausreichende Bewässerung vor allem in der ersten Zeit muss gesorgt werden. Eventuell bietet es sich auch an etwas zu düngen.
Sehr anspruchslose Gewächse, die auch im Schatten gedeihen können und mit Wurzelkonkurrenz einigermaßen zurecht kommen, sind Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum) und Schneebeere (Symphoricarpos albus laevigatus). Auch Liguster (Ligustrum vulgare) kommt in Frage.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.01.2016
Beste Grüße!
die Heister sind 4-5 Jahre, die Hochstämm 7-8 Jahre alt. Wenn man einen Tilia platyphyllos-Hochstamm pflanzt, dauert es noch ca. 5-8 Jahre bis zur ersten Blüte. Tilia cordata blüht hingegen schon früher: Unsere 150-200 cm hohen Heister haben bereits das erste Mal geblüht und waren voller Insekten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 11.02.2015
Seit 2014 bin ich Jungimker und möchte ein Grundstück mit einer bienentauglichen Hecke bepflanzen. Die Sommerlinde würde mir dafür sehr gut gefallen, und der Standort wäre auch optimal. Ist es überhaupt möglich die Sommerlinde als Hecke in einer max. Höhe von 2 m zu halten, und wie ist dann die Breite und die Schnittpflege? Habe in unserem Garten nur Eiben als Heckenpflanze und mit der Sommerlinde keinerlei Erfahrung.
ja, die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) lässt sich sehr gut dauerhaft als ca. 2 m hohe Hecke halten. Eine Breite von 40-50 cm sollte man nicht unterschreiten, der Schnitt wird normalerweise 2 mal im Jahr durchgeführt. Der Nachteil einer solchen quaderförmigen Hecke ist allerdings, dass sie kaum blühen wird - bienentauglich ist sie daher eher nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 03.02.2015
wir würden gerne eine Hecke aus Sommerlinden pflanzen. Wie viele Pflanzen würden wir pro Meter Hecke benötigen?
Vielen Dank für Ihre Antwort im Voraus.
man benötigt drei Sommerlinden, Tilia platyphyllos, pro Meter.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.12.2014
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 07.03.2014
Eignen sich die Blüten aller Lindenarten dafür?
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 07.08.2013
wir wohnen an der Nordsee, direkt hinter dem Deich, und möchten einen Sichtschutz aus Lindenspalier pflanzen. Der Boden hier ist ein fetter Marsch- bzw. Kleiboden, der im Sommer oberflächlich auch schon mal reißt. Es ist häufig sehr windig.
Welche Linde eignet sich am besten für unser Vorhaben? Das Spalier sollte auf 1,30 m Höhe beginnen und wir möchten es nicht hoher als maximal 2,50 m werden lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.02.2013
Die Winterlinde bleibt mit ca 22m Höhe und 10m Breite deutlich kleiner (Jahreszuwachs: ca 30cm). Sie ist genügsamer als die Sommerlinde und gedeiht auch auf trockeneren Böden, ist tolerant gegenüber Lufttrockenheit (Hitze) und stadtklimafest. Ebenso wie die Sommerlinde ist sie windfest.
Mit freundlichen Grüßen, C.Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 03.06.2011
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.01.2011
Sie ist ein Herzwurzler mit einigen Pfahlwurzeln und reagiert empfindsam auf Verdichtungen des Bodens und Anschüttungen mit Erde.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 23.01.2011
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.01.2011
Die Früchte der Linde sind ja diese kleinen "Kugeln". Wenn ich sie aussähen will, muss ich die Kugeln einfach in die Erde reinstecken?
Mir geht es darum, dass ich gelesen habe, dass die Kugel nur die Kapsel ist und in der Kapsel drinnen die Samen sind. Jetzt bin ich natürlich etwas verwirrt. Soll man die Kugel öffnen und die darin sehr kleinen Samen rausnehmen und diese dann aussähen? Ich weiß, dass die Vermehrung von Linden durch Saatgut nicht leicht ist, aber wenn Sie mir helfen würden, meine Frage zu beantworten, wäre ich Ihnen sehr dankbar. Auch über eine Vorgehensweise (wie, wann aussähen) würde ich mich freuen!
Die Aussaat der Pflanzen wird von spezialisierten Betrieben vorgenommen. Hierfür wird die Saat 5-6 Monate stratifiziert, das heißt, in feuchtem Sandbett bei niedrigen Temperaturen gelagert, um die Saat nachreifen zu lassen und die Keimbereitschaft zu fördern. Die Aussaat wird dann im März/April vorgenommen, es besteht eine Keimwahrscheinlichkeit von etwa 30 Prozent.
Viel Erfolg!
Mit freundlichen Grüßen
C. Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 28.09.2010
meine Frage wäre: Welche von den drei angebotenen Linden wäre für meinen Garten am besten geeignet?
Es ist ein mittelgroßes Gartengrundstück mit nicht zu feuchtem Boden - also keine stehende Nässe.
Haben alle drei Sorten einen Blütenduft?
Allerdings duften die Blüten der Winterlinde (Tilia cordata) deutlich stärker. Sofern man sich für diese Linde entscheiden sollte, hätte man die Möglichkeit durch gezielte Schnittmaßnahmen die Winterlinde kleiner zu halten. Man könnte sie auch als Kopflinde kultivieren. Diese Art der Kultur findet man häufig noch vor alten Bauernhäusern und Kirchen. Durch den Schnitt würde man aber die Menge der Blüten entsprechend reduzieren.
Die Sommerlinde scheidet wohl aufgrund der zu erwartenden Größe für einen mittelgroßen Garten aus.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.06.2010