.Deschampsia cespitosa Schottland - Rasen-Schmiele Schottland
.Deschampsia cespitosa Schottland - Rasen-Schmiele Schottland
.
Qualität: | Versand: | Preise: | Versandzeit: | Verfügbarkeit: | Bestellen: |
---|---|---|---|---|---|
Topfballen | ![]() |
Einzelpreis: 3,55 EUR ab 6 Stk. = je 2,95 EUR |
ganzjährig |
![]() |
Lieferzeit: 4-10 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: " - "
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Hallo,
ich besitze einen städtischen Scherbergarten, welcher viele Regeln hat. Ich suche ein paar insektenfreundliche, einheimische Gräser, welche sich aber möglichst nicht versamen/Ausläufer bilden dürfen. Was können Sie da empfehlen?
Danke!
ich besitze einen städtischen Scherbergarten, welcher viele Regeln hat. Ich suche ein paar insektenfreundliche, einheimische Gräser, welche sich aber möglichst nicht versamen/Ausläufer bilden dürfen. Was können Sie da empfehlen?
Danke!
Moinmoin,
das ist ein wirklich schwieriger Wunsch. Ein einheimisches Gras, dass nicht per Ausläufer quer durch den Garten wuchert, ist noch einfach zu finden. Aber so ganz ohne Selbstaussaat geht es nicht. Bei der Schneemarbel (Luzula nivea), der Wald-Simse (Luzula sylvatica) und Molinia caerulea Moorhexe z.B. hält sich die Aussaat in Grenzen, aber sie findet durchaus statt. Am sichersten wäre es die Blütenstände am Ende der Blütezeit zurückzuschneiden, so dass sich keine Samen bilden. Auf jeden Fall zurückschneiden muss man Gräser wie Deschampsia cespitosa und Zittergras (Briza media), wenn man keinen Ärger mit den Nachbarn will.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
das ist ein wirklich schwieriger Wunsch. Ein einheimisches Gras, dass nicht per Ausläufer quer durch den Garten wuchert, ist noch einfach zu finden. Aber so ganz ohne Selbstaussaat geht es nicht. Bei der Schneemarbel (Luzula nivea), der Wald-Simse (Luzula sylvatica) und Molinia caerulea Moorhexe z.B. hält sich die Aussaat in Grenzen, aber sie findet durchaus statt. Am sichersten wäre es die Blütenstände am Ende der Blütezeit zurückzuschneiden, so dass sich keine Samen bilden. Auf jeden Fall zurückschneiden muss man Gräser wie Deschampsia cespitosa und Zittergras (Briza media), wenn man keinen Ärger mit den Nachbarn will.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 15.04.2025