Cryptomeria japonica Cristata - Hahnenkamm-Sicheltanne
.
Lieferzeit: 4-10 Werktage, Saisonartikel sind extra gekennzeichnet
Sie können hier eine Frage zu dieser Pflanze stellen: "Cryptomeria japonica Cristata - Hahnenkamm-Sicheltanne"
Die Fragen werden von unseren Gärtnern gerne beantwortet. Bitte klicken Sie dafür unten auf den grünen Link.
[Eine neue Frage an die Baumschule Eggert stellen!]
Danke im voraus!!
nach 3-4 Jahren an einem Standort kann man die Hahnenkammtanne noch gut umpflanzen. Wichtig ist ein großzügiger Ballen, der beim Transport nicht zerbrechen darf. Am neuen Standort sollte man nach der Pflanzung einen kleinen Wall aus Erde anlegen, in dem man gut wässern kann. Insbesondere wenn es im Frühjahr beginnt warm zu werden und die Hahnenkammtanne austreibt, ist eine reichliche Wässerung wichtig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 05.03.2025
die Japanische Sicheltanne ist tatsächlich ziemlich Schneebruch gefährdet - und die Hahnenkamm-Variante durch die breiteren Triebe nochmal mehr. Dem kann man entgegenwirken, indem man die Krone etwas beschneidet und kompakt-kegelförmig hält.
Wind ist eher selten ein Problem. Nur bei sehr guten Böden kann es mal passieren, dass sie nicht ganz so tief einwurzelt und etwas empfindlicher ist. Bisher scheint sie ja aber trotz Stürmen stabil zu stehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 30.01.2024
normalerweise schneidet man die Hahnenkamm-Sicheltanne gar nicht, da man dann leicht ihre schöne natürliche Wuchsform zerstört. Man kann aber problemlos einzelne Triebe herausnehmen oder etwas einkürzen, wenn sie zu breit wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.10.2020
das kann man machen. Die braunen Nadeln der Hahnenkamm-Sicheltanne sind allerdings schon tot und werden abfallen. Viele braune Nadeln können auch ein Zeichen dafür sein, dass die Hahnenkamm-Sicheltanne mal zu trocken stand - Nadelbäume reagieren sehr zeitverzögert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 29.07.2020
ich würde gerne wissen, ob die Wurzeln einer jetzt 15 jährigen HahnensichelTanne, Größe ca. 4m, jährlich gekürzt. dem Haus gefährlich werden kann, Abstand zum Haus ca. 1,5 -2m.
Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 10.07.2018
Wir haben eine Korkenzieher-Sicheltanne. Seit August wird sie von außen braun und bringt aber zusätzlich auch neue Triebe; inzwischen ist mehr braun als grün. Wie können wir sie retten? Hab mal noch ein paar Fotos an Eure Mail geschickt.
Danke!
Viele Grüße
vielen Dank für die Bilder!
Ich denke meine Kolleginnen im Büro werden Ihnen antworten (der Chef hat die Bilder begutachtet), aber zur Sicherheit noch mal die Kurzform hier: Die Hahnenkamm-Sicheltanne (Cryptomeria japonica Cristata) ist vermutlich von einem Pilz befallen, der zum Triebsterben führt. Da so große Teile schon befallen und abgestorben sind, ist die Hoffnung gering, dass die Tanne überlebt, aber man kann versuchen, sie mit einem Fungizid zu behandeln.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 25.10.2016
meine Cryptomeria, die ich bereits seit 10 Jahren besitze, hat diesen Sommer sehr unter der Trockenheit gelitten und ist jetzt vollständig braun. Kann ich die Pflanze durch zurückschneiden retten oder muss ich sie entfernen? Im Moment gieße ich natürlich ständig, in der Hoffnung, dass sie sich wieder erholt.
Danke im Voraus für Ihren Ratschlag.
das hängt davon ab, ob noch Leben in den Trieben ist: Kratzen Sie mal vorsichtig an der Rinde der Hahnenkamm-Sicheltanne - ist darunter noch feuchtes, grünliches Gewebe, lebt sie noch und kann sich wieder erholen. Sind die Triebe gänzlich braun und trocken, muss man die Cryptomeria japonica Cristata leider entsorgen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 26.01.2016
Unsere Frage ist, inwiefern verträgt dieser Baum so einen drastischen Rückschnitt? Welche Höhe kann man noch herunternehmen, und wie viele Äste, in welcher Länge und zu welcher Jahreszeit (Monat)?
man kann die Äste um zwei Drittel einkürzen und die Hahnenkamm-Sicheltanne (Cryptomeria japonica Cristata) auch in der Höhe um gut die Hälfte einkürzen, ohne dass ihr das schadet. Allerdings hat man ihren schönen Habitus damit auf lange Zeit erstmal zerstört, und es wird dauern, bis sie sich wieder zurechtgewachsen hat. Daher würden wir normalerweise davon abraten - wenn aber der nachbarschaftliche Frieden davon abhängt, bleibt wohl nichts anderes übrig.
Der beste Zeitpunkt für den radikalen Rückschnitt ist im frühen Frühjahr - meist ist der März ein guter Zeitpunkt, wenn die Winterfröste weitgehend vorüber sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 10.12.2015
Unsere Frage ist, inwiefern verträgt dieser Baum so einen drastischen Rückschnitt? Welche Höhe kann man noch herunternehmen, und wie viele Äste, in welcher Länge und zu welcher Jahreszeit (Monat)?
man kann die Äste um zwei Drittel einkürzen und die Hahnenkamm-Sicheltanne (Cryptomeria japonica Cristata) auch in der Höhe um gut die Hälfte einkürzen, ohne dass ihr das schadet. Allerdings hat man ihren schönen Habitus damit auf lange Zeit erstmal zerstört, und es wird dauern, bis sie sich wieder zurechtgewachsen hat. Daher würden wir normalerweise davon abraten - wenn aber der nachbarschaftliche Frieden davon abhängt, bleibt wohl nichts anderes übrig.
Der beste Zeitpunkt für den radikalen Rückschnitt ist im frühen Frühjahr - meist ist der März ein guter Zeitpunkt, wenn die Winterfröste weitgehend vorüber sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 10.12.2015
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 23.07.2014
im März gaben Sie Tipps zur Kübelhaltung einer Cryp. jap. cristata. Kann ich diese für meine Cryp. jap. elegans übernehmen? Durch Gartenumgestaltung soll die ca. 1,20 m hohe Tanne aus dem Boden in den Kübel. Wird dies ohne Folgeschäden funktionieren?
Vielen Dank vorweg!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 15.07.2014
Vielen Dank für ihre Antwort!
Das Beschneiden der Cryptomeria cristata ist schwierig - nicht weil sie es nicht vertragen würde und man besondere Dinge beachten müsste, sondern weil man unweigerlich ihre Wuchsform verändert und das schnell verstümmelt aussehen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 16.03.2014
meine jap. Hahnenkamm-Sicheltanne (ca.4 m hoch) bekommt immer wieder von innen braune Nadeln bis hin zu braunen Zweigen, die sich leicht ausbrechen lassen. Im letzten September/Oktober war das besonders auffällig. Mein Garten, so auch der Baum, wird im Sommerhalbjahr jeden 2. bis 3.Tag automatisch bewässert. Was kann ich tun?
Ist der Nadelfall recht stark bzw. sterben regelmäßig auch größere Triebe ab, kann es sich auch um ein Triebsterben handeln, dass durch einen Pilz (z.B. Pestalotia) verursacht wird - normal verläuft ein Befall aber eher von außen nach innen. Besonders in eher kalt-feuchten Sommern können Pilze gut gedeihen und sich verbreiten, befallen aber eher Bäume, die schon vorgeschwächt sind. Man sollte die braunen Triebe entfernen, um die Ausbreitung zu vermindern, und versuchen die Standortbedingungen des Baumes zu optimieren. Je nach Pilz kann auch der Einsatz eines Fungizids sinnvoll sein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 09.12.2013
ich habe eine Sicheltanne in einem Topf auf meiner Terrasse stehen. Wie soll ich diese Einwintern? Ich habe schon mehrere Antworten erhalten: Die einen sagen, sie ist winterhart, ich brauche nichts zu machen; die anderen sagen wieder, sie muss eingemacht werden. Was stimmt jetzt?
Ich habe Sie jetzt mal ganz nahe an die Wohnungswand gestellt und sie mit Jute eingepackt. Soll ich sie noch auf einen Styroporblock stellen, damit sie auch von unten nicht zu viel Kälte abbekommt? Wie ist das Gießverhalten während der kalten Jahreszeit?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Wie oft/viel gegossen werden muss hängt sehr vom Winterverlauf ab. Meist reicht die natürliche Herbst-/Winterfeuchtigkeit aus und zusätzliches Gießen ist nicht notwendig. Als wintergrüne Pflanze verbraucht die Hahnenkann-Sicheltanne aber selbst im Winter etwas Wasser, so dass man in milden, tagsüber frostfreien Perioden gelegentlich mal das Substrat kontrollieren sollte. Völlig austrockenen darf die Erde nicht, eine leichte Feuchte wäre gut.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 07.12.2013
ich habe einen dicken Zweig von einer Hahnenkamm-Sicheltanne bei meinem Gärtner gekauft. Er sieht toll aus.
Auf dem Etikett stand "aus dem Remstal". Gibt es dort einen entsprechenden Wald oder nur einen Gärtner, der diese Tannen züchtet?
Grundsätzlich wird die Hahnenkamm-Sicheltanne, die eine Mutation der japanischen einfachen Sicheltanne ist, in Europa schwerpunktmäßig in Holland gezogen, aber natürlich auch in Deutschland in vielen Betrieben veredelt und weiterkultiviert. Einen speziellen Wald, in dem Hahnenkamm-Sicheltannen wachsen, gibt es unseres Wissens nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.11.2013
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 11.07.2013
Bei Frost sollte die Sicheltanne einen guten Winterschutz vor allem im Bereich der Wurzeln bekommen, da Topfpflanzen der Kälte viel stärker ausgesetzt sind als im Freiland wachsende Pflanzen.
Anbei noch einige Empfehlungen für eine Kübelkultur:
- verwenden Sie ein Substrat aus ca. 80 % Weißtorf und 20 % Kies, Blähton oder ähnlichem Material
- auch Zuschlagstoffe wie Steinmehl, Hornspäne oder Kompost können gerne eingesetzt werden
- düngen Sie das Substrat mit einem Vollnährstoffdünger auf (4 gr Dünger pro Liter Substrat)
- achten Sie auch auf eine gute Drainage im Kübel, ev. empfiehlt sich eine Drainschicht mit grobem Kies auf dem Kübelgrund, welche mit einem Vlies vom Substrat getrennt wird
- kalken Sie das Substrat auf, so dass Sie einen ph-Wert von 5,5 bis 6,0 errreichen
- düngen Sie das Substrat jährlich mit 2 bis 3 gr. Vollnährstoffdünger pro Liter Substrat nach
- keine Angst vorm Schnitt! Schneiden Sie die Laubgehölze ruhig jährlich, sie werden dadurch buschigere, stabilere Pflanzen erreichen
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 06.03.2013
Aber auch der natürlich Nadelerneuerungsprozess führt dazu, dass der Baum die Nadeln im unteren/inneren Bereich im Vergleich zu anderen Nadelgehölzen relativ früh abstößt. Ein gewisser Anteil an braunen (älteren) Nadeln wäre also durchaus normal.
Ist Ihnen mit beiden Erklärungsversuchen nicht geholfen, können Sie uns für eine genauere Diagnose auch gerne Bildmaterial von Ihrem Sorgenkind zuschicken.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 12.09.2012
Mit freundlichen Grüßen, Christina Kulp
Eintrag hinzugefügt am: 23.09.2011
Wie kann ich die Pflanze, die vor etwa einem Jahr angeschafft wurde, retten? Danke für Ihren Hinweis.
Im Winter färben sich alle Cryptomerien braun. Dies ist nur eine temporäre optische Erscheinung, die im Frühjahr wieder weicht.
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 28.01.2011
Danke für Ihre Antwort
Gruß
Ihre Baumschule Eggert
Eintrag hinzugefügt am: 19.06.2010
Eintrag hinzugefügt am: 11.06.2010